Wir sind Mitglied beim Familienpakt Bayern.
Wir sind ausgewiesene Spezialisten.
Lüften ist bei warmen Temperaturen das Mittel der Wahl im Präsenzunterricht, doch dank ihrer enormen Effektivität machen unsere mobilen Luftfilter Schule auch zum neuen Schuljahr in der Corona–Pandemie zu einem sicheren Ort. Unser Gerät a2w Air UV-C 280 hat soeben die medizinische Zulassung erhalten und filtert 99,9 % aller Viren aus der Raumluft mittels 4 UV-C-Strahlungslampen. Gerade an Schulen kommen viele Menschen in geschlossenen Räumen zusammen, da sind mobile Geräte ganz besonders gefragt. Zwar gelten Kinder nicht als Treiber der Pandemie, allerdings geben Luftreiniger allgemein ein gutes Gefühl und ermöglichen einen Präsenzunterricht, wie er sein sollte: sicher vor dem Coronavirus, ohne Masken und – auch das ist im Winter 2021 wichtig – ohne Frieren durch Zugluft.
Viren aus der Luft filtern, das ist noch längst nicht alles, was unser Luftreiniger a2w Air UV-C 280 draufhat. Er ist zudem völlig chemiefrei und bildet kein schädliches Ozon, er ist leise im Betrieb (maximal 37 dB) und stört somit nicht den Unterricht durch lästige und schädliche Dauerbeschallung, er filtert zudem überaus effektiv auch Bakterien und Pilzsporen aus der Luft und ist leicht zu bedienen per Knopfdruck in zwei Stufen (50 und 100 %). Nicht zu vergessen: Unser Luftreiniger a2w Air UV-C 280 ist überaus wartungsarm: Ein Tausch der UV-Lampen ist erst nach 9.000 Stunden nötig und kann leicht selbst durchgeführt werden. Ebenfalls ein großes Plus ist, dass er mit leichten 33 Kilogramm Gewicht und vier Rollen überaus mobil ist. Es sind also keine Installationsarbeiten nötig und das spart viele, viele Euro an Handwerkerkosten. Man bringt dieses Luftfilter–Gerät einfach in den gewünschten Raum (bis 140 m²), steckt den Stecker in die Steckdose und schaltet ihn ein. Er ist optimal geeignet für Klassenzimmer und auch in Geschäftsräumen wie etwa Konferenzräumen und Büros mit mehreren Mitarbeitern ein guter Mitstreiter für Schüler, Lehrer und Büroangestellte gegen die Ausbreitung des Coronavirus und weit über die Pandemie im Jahr 2021 hinaus. Denn auch nach der Pandemie ist der a2w Air UV-C 280 ein praktisches Gerät in Räumen, die sich schlecht lüften lassen.
Schule 2021, das ist für viele Schüler eine Zeit, die sie nie mehr vergessen werden. Sei es wegen der Stoßlüftungen der Klassenräume trotz winterlicher Frosttemperaturen zum Jahresanfang, sei es durch die Kontakt-Beschränkungen, die Abstands- und Hygieneregeln, sei es durch Homeschooling, Distanz- und Wechselunterricht oder auch durch die immens gestiegene Zeit, die sie mit digitalen Medien und auf Social Media-Plattformen wie TicToc, Instagram, Facebook und Co. verbracht haben. Die Schüler haben einen gewaltigen Entwicklungssprung gemacht, was digitales Lernen und digitalen Unterricht angeht. Um beim Homeschooling dabei sein zu können, war für viele Schüler die Startseite auf ihrem Tablet eine Startseite einer Lernplattform mit Videokonferenzmöglichkeit, zu der sie sich zuschalten und miteinander kommunizieren konnten – sofern die Lehrer in der Lage waren, diesen Service überhaupt selbst technisch anbieten zu können. Schließlich waren die Voraussetzungen auch in der Lehrerschaft nicht gleichmäßig gut gegeben, um überhaupt Online-Unterricht zu geben. Schließlich kam noch die Testung alle zwei bis drei Tage vor dem Schulbesuch dazu.
Die Grund-Schüler der 4. Grundschulklassen waren unter den ersten, die wieder in den Wechselunterricht kommen durften. Ebenso wie die Schüler aller Abschlussklassen der anderen Schulen. Doch auch hier hieß es, Zwiebellook, wenn man nicht im Unterricht frieren und sich erkälten wollte, denn regelmäßiges Stoßlüften bis hin zum Dauerlüften blieben an der Tagesordnung, um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus durch Aerosole möglichst gering zu halten. Angesichts der Tatsache, dass es längst unseren UV-C Luftfilter a2w Air UV-C 280 auf dem Markt gab, der hervorragend zum Lüften geschlossener Räume bis 140 m² geeignet ist, ergriffen die Eltern der Grundschule Diendorf die Initiative. Auf ihren Antrag hin durften wir dem zuständigen Stadtrat in Nabburg ein Angebot für unseren UV-C Luftfilter unterbreiten und der Stadtrat entschied sich für höchstmögliche Sicherheit. Somit waren die beiden 4. Klassen dieser Grundschule bestens vor Corona geschützt. Beachten Sie dazu auch unseren Post auf Facebook vom 30. April 2021.
Im Sommer sanken die Inzidenzen, so dass die Bayerische Landesregierung wie die Bundesregierung wieder verstärkt Öffnungen etwa für Gastronomie und Hotellerie, Einzelhandel und weitere vom Coronavirus jäh ausgebremste Branchen öffnen konnten. Von einigen Überzeugungen bezüglich Corona und Schulen mussten sich die für die Einschränkungen und Lockdowns Verantwortlichen bald verabschieden. So galten Schüler lange Zeit als Pandemietreiber, was sich als Irrtum herausgestellt hat. Trotzdem waren es schließlich – entgegen anderslautenden Versprechungen – die letzten, die wieder für Präsenzunterricht öffneten und schließlich auch die Maskenpflicht aufhoben. Wohlgemerkt aber nur beim Sitzen am eigenen Platz. In Fluren und bei möglichen anderen Möglichkeiten für näheren Kontakt, blieb die Maskenpflicht erhalten.
Das Thema Luftfilter an Schulen ist jetzt zum Glück für die Kinder wieder stärker und wohl auch gerade noch rechtzeitig in den Fokus der politischen Entscheidungsträger gerückt. Ende Juni hat die Bayerische Staatsregierung ein neues Förderprogramm für die Ausstattung von Schulen mit Luftreiniger-Geräten angekündigt, sodass jede Klasse in den Schulen in Bayern dem Präsenzunterricht trotz Corona gelassen entgegenblicken kann, selbst wenn die Fenster in ihrem Klassenzimmer nicht zum Lüften (dauer–)geöffnet sein werden. Unser Luftreiniger a2w Air UV-C 280 hat die medizinische Zulassung für die Nutzung in Klassenzimmern erhalten und hat sich inzwischen bereits in vielen Pflegeheimen, Arztpraxen, Krankenhäusern, Büros und in der Industrie, in Schulen und Kindergärten bewährt. Auf unserem Video (https://www.youtube.com/watch?v=b2qPXqas_RQ ) finden Sie eine kurze Erläuterung zur Funktionsweise.
Was vielen Gesundheitsexperten bereits im Sommer 2021 zum Teil Sorgenfalten auf die Stirn trieb, waren die Mutationen des Corona-Virus innerhalb kurzer Zeit. Die sogenannte Delta-Variante erwies sich zwar als ansteckender als die Wildform, der Verlauf der Infektion war allerdings weit milder als der bei den Vorgängern.
Auch die voranschreitenden Impfungen machten Hoffnung, obgleich im Herbst – ähnlich wie bei der jährlichen Grippe – die Zahl der Infektionen mit den kühleren Temperaturen und häufigeren Niederschlägen erfahrungsgemäß wieder zunehmen wird. Das Corona-Virus ist besonders ansteckend in geschlossenen Räumen mit möglichst vielen Menschen – ausgerechnet in der Zeit, in der die Kinder wieder in die Schulen strömen.
Schnell stand für die Gesundheitsexperten fest, dass nur eine Impfung gegen das Corona–Virus einen Weg zurück zur Normalität garantieren könne. Binnen weniger Monate war es Wissenschaftlern gemeinsam gelungen, mehrere Impfstoffe zu entwickeln, eine vergleichsweise kurze Zeit, wenn man bedenkt, dass es normalerweise Jahre dauert, bis ein Impfstoff sämtliche Zulassungsstufen erreicht. Während sich noch viele Menschen für die Erstimpfung begeistern konnten und das auch mit „Beweisfotos“ in den Sozialen Medien wie zum Beispiel auf Facebook kundtaten, ließ diese Impfbereitschaft allmählich nach. Einerseits war das vermutlich den sinkenden Inzidenzen bei zugleich steigenden Sommertemperaturen und damit einhergehenden Öffnungsschritten zuzuschreiben. Doch auch Skandale rund um die Organisation der Gesundheitsmaßnahmen trugen ihren Teil zu zunehmender Skepsis auch gegenüber dem Impfen bei. So wurde dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) unter anderem vorgeworfen, zu viele Schutzmasken gekauft zu haben. Allerdings wurde auch kritisiert, dass die PCR-Tests, die die Grundlage für harte Einschränkungen der Freiheit der Bürger etwa in Lockdowns bildeten, nicht geeignet seien, ein Infektionsgeschehen wahrheitsgetreu abzubilden.
Weitere Zweifel an der Impfung gegen das Corona-Virus, besonders belastend für die Verantwortlichen an den Schulen, war die Zurückhaltung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu dem Thema Impfung für Kinder ab 12 Jahren und auch für kleinere Kinder. Darüber gingen und gehen die Meinungen stark auseinander. Während die einen ihre Kinder am liebsten schon geimpft hätten, verwahrten sich andere Eltern vehement allein gegen den bloßen Gedanken, ihre Kinder impfen zu lassen. Bedenkenträger nannten unvorhersehbare Folgen durch die in ihren Augen zu wenig erforschten Impfdosen und warnten vor teils gravierenden Langzeitfolgen infolge der Spritze. Zu einer weiteren Verunsicherung führten hier und da Berichte über vereinzelte Fälle von Herzmuskelentzündungen vor allem bei jungen Männern in zeitlichem Zusammenhang mit der Anti-Corona-Impfung.
Wenn also Impfen so umstritten ist oder nicht für Kinder empfohlen wird, was bedeutet das dann für die Schüler, die im Herbst wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren? Bei den Tests, egal ob Nasen- oder Rachenabstrich oder Spucktest dürfte es auf jeden Fall bleiben. Doch das Dauer-Lüften oder auch Stoß-Lüften selbst bei eisigen Temperaturen ist vielen noch in negativer Erinnerung und kann auch nicht nachweislich eine validierbare Verringerung des Ansteckungsrisikos garantieren. Doch die Bayerische Staatsregierung hat Ende Juni eine Förderung für mobile Luftreinigungs-Geräte für alle Klassenzimmer im Freistaat angekündigt, sofern diese Geräte den medizinischen Voraussetzungen entsprechen. Und hier können wir von der all2work GmbH versichern: Unser mobiler a2w Air UV-C 280 hat die medizinische Zulassung erhalten und ist bereit für den Einsatz, wo immer er gerade benötigt wird (für Räume bis 140 m²).
Anders als viele Konkurrenzprodukte, die angeboten werden, ist der a2w Air UV-C 280 ein Luftreiniger, der komplett in Deutschland entwickelt und produziert wird und damit unabhängig von Lieferketten nach Fernost schnell und unkompliziert in großer Zahl zur Verfügung steht. Ein Service, den man nach vielen Monaten Pandemie-Erfahrung nicht hoch genug schätzen kann – und das nicht nur in Schulen. Zudem wird die heimische Wirtschaft mit der Entscheidung für unseren a2w Air UV-C 280 zu 100 Prozent gefördert, da ist kein Euro zu viel ausgegeben – im Gegenteil: dank seines geringen Gewichts (33 kg) und vier Rädern an der Unterseite, ist der Luftfilter flexibel einsetzbar und ein unverzichtbares Gerät in vielen Situationen auch dann, wenn Corona längst vergessen sein wird. Da er leicht von einer Person transportiert werden kann, sparen sich unsere Kunden auch viele Euro Handwerkerkosten, die die feste Installation in die Klassenräume naturgegeben mit sich bringen würde.
In vielen Sonntagsreden und auf der Startseite vieler Schulen und Bildungseinrichtungen wird explizit darauf hingewiesen, wie wichtig Bildung für einen rohstoffarmen Standort wie Deutschland ist. Deshalb muss es unser aller Anliegen sein, die Schulen verlässlich und planbar geöffnet zu lassen; und zwar im Präsenzunterricht. Denn eines hat uns das monatelange Hin und Her zwischen Distanzunterricht, Wechselunterricht und Präsenzunterricht gezeigt: Die Schüler haben trotz aller Bemühungen und auch enormer eigener Leistungen und Höchstleistungen an Selbstmotivation dranzubleiben enorme Defizite aufgebaut. Die gute Nachricht, auch wenn es keine Impfung geben sollte: wir können einen sicheren Schulbesuch auch mit Corona garantieren. Unsere Luftfilter haben sich in vielen Einrichtungen bewährt und sind medizinisch einwandfrei für den Einsatz auch im voll besetzten Klassenzimmer und auch in anderen geschlossenen Räumen wie Kindergärten, Kitas, Büros, Arztpraxen, Krankenhäusern, industriellen Gebäuden und mehr.
Entscheiden Sie sich jetzt für einen sicheren Unterricht und treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir von all2work verstehen uns nicht als reiner Händler. Wir sind Dienstleister für Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und in Schulen, Kindergärten und Kitas. Wir verkaufen nicht nur einfach Produkte, wir entwickeln komplette Systemkonzepte, die in der Praxis eingesetzt werden. Genau in diesem Service liegt unsere Stärke. Wir können uns dank unserer langjährigen Erfahrung in verschiedenen Bereichen sehr gut einfühlen und erkennen, worauf es im jeweiligen Problem-Fall ankommt. Oberstes Ziel ist für uns, Produkte anzubieten, die mehr draufhaben, als Sie erwartet hätten.
Auf unsere Expertise in Sachen Raumdesinfektion, Infektionsschutz und Versorgungssysteme können Sie sich verlassen. Seit Jahren haben wir jede Menge Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen sammeln können und von diesen Erfahrungen können Sie profitieren. Gerade in Corona-Zeiten ist Infektionsschutz nun aber in aller Munde und viele wollen auf den Zug aufspringen. Setzen Sie dabei nicht auf Trittbrettfahrer zweifelhafter Herkunft. Setzen Sie auf zuverlässige und integre Partner in allen Fragen rund um Ihre Konzepte zu diesem sensiblen und so wichtigen Thema. Zwar wird kaum über etwas mehr diskutiert als über die Maskenpflicht, dennoch bedeutet Infektionsschutz weit mehr als nur diesen Mund-Nasen-Schutz in Bereichen, wo Abstandsregeln schwer einzuhalten sind.
Der ausdrückliche Wunsch der Schulen in Bayern waren Luftreinigungs-Geräte, die bestmöglich vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen. Mit unserem Luftreiniger a2w Air UV-C 280 sind Sie bestmöglich bedient. Testergebnisse zeigen, dass das Corona–Virus nach Sekunden der Exposition nicht mehr nachweisbar ist. Die UVC-Strahlung gegenüber SARS-CoV-2-Viren wurde im akkreditierten S4-Hochsicherheitslabor an der Universität Boston validiert. Während bereits eine Dosis von 5mJ/cm² bereits zu einer Reduktion des SARS-CoV-2-Virus von sage und schreibe 99 Prozent führt, verwenden wir eine Dosis von 15mJ/m² auf Basis der bewährten Philips UV-C-Röhren.
Auch flexibel einsetzbar sollten die gewünschten Luftfilter–Geräte sein: Auch hier besticht unser a2w Air UV-C 280, denn er lässt sich auch dank seines geringen Gewichts von gerade einmal 33 kg in jeden Raum bringen, wo er gerade benötigt wird. Und auch den 3. Wunsch, die Mobilität, können wir ganz einfach erfüllen: An der Unterseite hat der a2w Air UV-C 280 vier Rollen, so dass er von einer Person bewegt werden kann.
Hinzu kommen viele weitere Vorteile, die Ihnen größere Sicherheit im Unterricht und bei der Arbeit garantieren. Der a2w Air UV-C 280 ist kein Unterrichtsstörer. Mit einer Lautstärke von maximal 33 dB ist der Unterricht nicht gestört, selbst wenn der Luftreiniger auf 100 % Leistung eingestellt ist (eine niedrigere Stufe ist ebenfalls einstellbar, nämlich 50 % Leistung).
Wir haben Sie überzeugt? Dann entscheiden Sie sich jetzt für Ihren a2w Air UV-C 280!
Die UV-Lampen lassen sich nach einer Laufzeit von etwa 9.000 Stunden leicht selbst austauschen, was den a2w Air UV-C 280 zu einem vergleichsweise wartungsarmen Luftfilter-Gerät macht. Zudem filtert er nicht nur Corona–Viren aus der Luft, sondern auch viele weitere für die Gesundheit bedenkliche Stoffe wie zum Beispiel Bakterien und Pilzsporen. Ozon wird nicht freigesetzt, unser a2w Air UV-C 290 ist chemiefrei.
Sie haben Bedenken, weil unser a2w Air UV-C 280 mit UV-Strahlung Viren, Bakterien und Pilzsporen aus der Luft filtert? Dann können wir Entwarnung geben. Eine Desinfektion durch UV-Strahlung ist eine überaus effiziente Methode zur Reinigung der Luft von biologischen Aerosol-Belastungen mit Viren, Bakterien und Pilzsporen. Die UV-Strahlung ist bei der Keimtötung wirkungsvoller als chemische Methoden. Aufgrund der Konstruktionsweise tritt keine UV-C-Strahlung aus unserem a2w Air UV-C 280 aus.
Wenn Sie unsere Homepage besuchen (Startseite: all2work.de) gelangen Sie über den Menüpunkt „Raumdesinfektion“ direkt auf unsere Angebote zu diesem Thema.
Ein Datenblatt zu unserem a2w Air UV-C 280 können Sie hier direkt einsehen und noch viele weitere Informationen zu diesem Luftreiniger erhalten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen